Forscher der palästinensischen Universität Birzeit sagen: ja! Die Ergebnisse ihrer Studie weisen tatsächlich darauf hin, dass Sprudelwasser zum Dickwerden beitragen kann. Die Kohlensäure fördert nämlich die Ghrelin-Produktion – und das ist ein Hormon, das den Appetit anregt. Trinken wir Sprudelwasser, bekommen wir also häufiger Hunger. Auf das prickelnde Wässerchen deshalb verzichten? Auch keine gute Idee. Denn Ghrelin macht nicht nur hungrig, sondern auch glücklich. Darauf ein Sprudelwasser! :-)
Frage des Monats Juli
„Mindestens 2 Liter pro Tag trinken – muss man das?!“
Nein. Zumindest gesunde Erwachsene können diese fest verankerte Regel gerne etwas lockerer sehen. Schließlich nehmen wir bereits etwa 0,7 Liter Flüssigkeit mit der Nahrung auf. Trinken müssen wir also deutlich weniger. Und dabei verlässt man sich am besten auf das eigene Durstgefühl. Aufpassen sollte man allerdings bei älteren Menschen und Kindern.
Frage des Monats Juni
„Fuchsbandwurm: Auf wilde Beeren lieber verzichten?“
Nein, keine Panik. Dass man sich durch den Verzehr ungewaschener Waldbeeren mit dem Fuchsbandwurm infiziert, ist noch unwahrscheinlicher als vom Blitz getroffen zu werden. „Der Fuchs setzt sich nicht auf den Himbeerstrauch und macht von oben auf die Früchte“, so Klaus Brehm von Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Uni Würzburg gegenüber Spiegel Online. Aus Angst vor dem Parasiten keine Beeren zu essen, ist also unsinnig. Viel wichtiger dagegen: Den besten Freund des Menschen regelmäßig zur Wurmkur schicken. Im Hund ist nämlich viel eher der Wurm drin.
Frage des Monats Mai
„Reduziert barfuß laufen Stress?“
30 bis 40 Minuten täglich ohne Schuhe laufen hat nicht nur positive Effekte auf die Gesundheit der Füße, sondern auch auf das Wohlbefinden. Das hat eine kalifornische Studie herausgefunden. Menschen, die barfuß laufen, sind weniger gestresst und haben weniger Schmerzen. Auch Schüler profitieren davon, im Unterricht auf Schuhe zu verzichten. Sie fühlen sich mehr wie zu Hause, sind entspannter und gehen an schwierige Aufgaben gelassener ran.
Frage des Monats April
„Sind Männer anfälliger für Erkältungskrankheiten?“
Ja, tatsächlich! Das liegt an Unterschieden in der Immunantwort. Während das weibliche Hormon Östrogen die Vermehrung der spezifischen Immunzellen unterstützt, wirkt das männliche Hormon Testosteron gegenteilig. Daher reagiert das Immunsystem von Frauen schneller und aggressiver auf Krankheitserreger.
Nein, die weißen Flecken haben mit der Ernährung nichts zu tun. Meistens entstehen sie durch kleine Verletzungen der Nagelmatrix, die sich unter dem Nagelhäutchen befindet. Wird die Nagelhaut zu stark zurückgeschoben, oder sogar entfernt, kann die Hornproduktion durcheinander geraten. Darüber hinaus kann auch ein geschwächtes Immunsystem die Nagelmatrix beeinträchtigen. Der oft vermutete Kalziummangel spielt nach heutigem Erkenntnisstand allerdings keine Rolle.
Frage des Monats Februar
„Kann Ärger einen Herzinfarkt auslösen?“
Großer emotionaler Stress kann tatsächlich ein möglicher Auslöser für einen Herzinfarkt sein. Bis zu zwei Stunden wirkt der Ärger nach einem Streit noch nach und erhöht das Infarkt-Risiko. Allerdings sind auch andere extreme Gefühlslagen – beispielsweise ausgelöst durch einen Lottogewinn oder ein Fußballspiel – nicht ganz ungefährlich. Um ernsthaften Schaden zu erleiden, müssen in der Regel jedoch Vorerkrankungen vorhanden sein. Also, bloß keine Panik!
Frage des Monats Januar
„Hat Lachen eine heilende Wirkung?“
Lachen ist gesund. Vor allem auf das Herz-Kreislauf-System soll sich herzhaftes Lachen äußerst positiv auswirken. Das Immunsystem wird gestärkt, Stresshormone werden abgebaut, Glückshormone freigesetzt. Durch das vermehrte Einatmen wird außerdem mehr Sauerstoff transportiert, Herzschlag und Blutdruck sinken. Wissen wir ja eigentlich längst: Humor hilft heilen und Lachen ist die beste Medizin.
Zuckersteuer auf dem Vormarsch?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert eine Zuckersteuer: Auf Getränke mit zugesetztem Zucker sollen die Regierungen zwanzig Prozent Steuern erheben. Mexiko, Frankreich, Ungarn und Belgien sind diesen Weg bereits gegangen und können erste Erfolge verzeichnen. Großbritannien will in diesem Jahr nachziehen. Wann kommt Deutschland in die Gänge? Abwarten und Tee trinken, am besten ungesüßt.
Einkaufs-App: „CodeCheck“
Gesund und ökologisch einzukaufen ist gar nicht so leicht. Wer genauer wissen will, was in seinem Einkaufswagen landet, ist mit „CodeCheck“ gut beraten. Mit der kostenlosen App erhalten Sie per Strichcode-Scanner wertvolle Angaben zu möglichen problematischen Inhaltsstoffen. Verstecken sich Palmöl, Mikroplastik, Nanopartikel, Parabene oder zu viel Zucker im Produkt? Stammt der Fisch, den es zum Mittag geben soll, aus gefährdeten Beständen? CodeCheck bringt Klarheit in die Kaufentscheidung.
Sinnvoll oder nicht?
#cheatday
Fitnessforen schwören drauf: Der Cheatday liegt im Trend. 6 Tage Diät, am 7. Tag ist „Schummeltag“: Schoki, Pizza, Gummibärchen, alles ist erlaubt. Mit dem kulinarischen Freifahrtschein soll man Diäten besser durchhalten und Heißhungerattacken überwinden können. Wirklich zu empfehlen ist diese Ernährungsform jedoch nicht!
Avocados sind super für die Gesundheit. Daran besteht absolut kein Zweifel. Für die Umwelt ist unsere neu entfachte Liebe zu dem gehaltvollen Exoten mit der schrumpeligen Haut allerdings eine ziemliche Katastrophe. Vor allem der hohe Wasserverbrauch steht in der Kritik: Für die Herstellung einer einzigen Avocado sind im Schnitt 70 Liter Wasser nötig, in einigen Regionen sogar über 300 Liter! In manchen Anbaugebieten Südamerikas hat das bereits zum Austrocknen ganzer Flüsse geführt. Mit diesem Wissen hinterlässt der cremige Smoothie einen ziemlich bitteren Nachgeschmack.
spezial
Warum „immer besser“ eher schlechter ist.
Das perfekte ICH.
Schöner sein, fitter werden, effektiver arbeiten: Selbstoptimierung ist ein weites Feld. Der ganze Mensch ist eine einzige Baustelle, fertig ist man nie. In allen Bereichen des Lebens lässt sich irgendwo noch irgendwas optimieren.
Im letzten Jahr hat sich die Ernährungspyramide geändert. Endlich, könnte man sagen. Wo heute die neuen Schwerpunkte liegen? Und wie man jetzt am besten kocht? Diese Fragen beantwortet uns Alexander Fasanya, unser Chef am Herd.
Männer und Yoga? Na klar! Immer mehr profitieren vom gesundheitlichen Nutzen und der entspannenden Wirkung. Tobias von der Straten, Versicherter der Audi BKK ist einer von ihnen. Wie er zum Yoga kam, berichtet er hier.
Biologisch betrachtet, kann ein Mittvierziger locker Ende zwanzig sein. Aber auch älter als 50. Wie schnell die biologische Uhr tickt, bestimmen wir selbst. Machen Sie den Test.
Hygge ist das dänische Rezept für mehr Glück im Alltag. Aber was genau versteht man darunter? Und was eher nicht? Wir werfen einen Blick auf ein skandinavisches Lebensgefühl, das die ganze Welt erobert.
Zecken sind auf dem Vormarsch. Es gibt über 900 verschiedene Arten. Weltweit übertragen Zecken mehr als 50 unterschiedliche Krankheiten. Der beste Schutz? Sich am besten gar nicht erst stechen lassen.
Wenn die Sehschärfe nachlässt, ist die Brille der Retter in der Not. Endlich wieder klar sehen! Doch es gibt auch Gegenstimmen, die behaupten, gerade eine Brille zementiere die Fehlsichtigkeit.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website für Analyse- und Marketingzwecke.
In unseren
Datenschutzhinweisen erfahren Sie
mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns
kontaktieren können.
Hier können Sie genau sehen, welche Cookies wir nutzen und können
entscheiden, welche Sie annehmen.
Wir setzen auf unserer Webseite folgende Kategorien von Cookies ein:
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig
und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante
Funktionalitäten. Daher ist es nicht möglich, das Setzen dieser
Cookies zu unterbinden.
Um unser Angebot und unsere Website weiter zu verbessern und auf
Ihre Interessen zuzuschneiden, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Marketingzwecke. Mithilfe dieser Cookies können wir
beispielsweise die Besucherzahlen ermitteln und unsere Inhalte
optimieren.
Inhalte von Video- und Social Media Plattformen werden von uns standardmäßig blockiert. Sofern Sie den Marketing-Cookies zustimmen, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrem Surfverhalten auf unserer Website an Diensteanbieter sozialer Medien für die Auswertung von Anzeigen und Analysen weiter. Diese führen die Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.