Audi BKK Online Magazin

trend

Das neue Superfood:

Kefir.

Wer Kefir das erste Mal trinkt, wird das Geschmackserlebnis wie folgt beschreiben: säuerlich, dickflüssig, leicht sprudelige Konsistenz. Das soll lecker sein?

Aber ja, und überaus gesund. Nicht ohne Grund bedeutet Kefir „Wohlbefinden“, abgeleitet aus dem Türkischen „keyif“. Das fermentierte Milchgetränk, das unter Zusatz von Kefirknöllchen (Kefirpilz) in etwa 24 Stunden reift, enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Magnesium oder Zink, dazu die Vitamine B2, B12, C und K2. Durch den hohen Nährstoffgehalt und die enthaltenen Probiotika wirkt Kefir antibakteriell und entzündungshemmend und sorgt für eine gesunde Darmflora. Und weil es reichlich Kalzium enthält, beugt es Osteoporose vor. Kefir ist auch bei einer Laktoseunverträglichkeit äußerst bekömmlich, denn die enthaltenen Milchsäurebakterien bauen Laktose ab. Sie mögen keine Milchprodukte oder leben vegan? Kein Problem! Kefir kann auch aus Kokosmilch oder Fruchtsaft hergestellt werden.

Probieren Sie es aus – und machen Sie Kefir zu Hause einfach selbst.

Kefir selbst machen ist einfach, spart Geld und ist gesund, weil Sie alle Zutaten in Bioqualität kaufen und selbst für eine optimale Nährstoffzusammensetzung und Probiotikamenge sorgen können. Industriell hergestellte Kefirsorten aus dem Supermarkt enthalten häufig keine lebenden Milchsäurebakterien mehr. Wer Kefir selbst macht, kann also sicherstellen, dass noch alle guten Inhaltsstoffe enthalten sind.

Was Sie brauchen:

  • Kefirknöllchen (aus dem Reformhaus oder im Internet bestellen)
  • luftdichtes Gefäß, z. B. Schraub- oder Einmachgläser
  • Milch, z. B. Kuh-, Ziegen-, Kokos- oder andere Pflanzenmilch
  • Sieb
  • Glasflaschen ohne Metalldeckel

So geht’s:
Für einen Liter Milch werden 30 g Kefirknöllchen benötigt. Das Kefirknöllchen mit der Milch in ein sauberes Gefäß füllen und luftdicht verschließen.
Wichtig: keine Gefäße mit Metall nutzen, da die Säure das Metall zerfrisst, wodurch sich der Geschmack verändert. Das kann ggf. gesundheitsschädlich sein.

Den Kefir zwischen 24 und 48 Stunden an einem lichtgeschützten und warmen Ort stehen lassen. Je nach Gärtemperatur setzt sich der Kefir wie folgt zusammen:

Gärt der Kefir bei 8 bis 18 Grad Celsius, findet vorwiegend eine Hefegärung statt. Dadurch wird das Produkt milder, weil es weniger Milchsäure, dafür mehr Kohlendioxid und Ethanol enthält.

Temperaturanzeige 8 bis 18 Grad Celsius

Bei einer Temperatur zwischen 20 und 28 Grad Celsius gärt hauptsächlich die Milchsäure, wodurch der Ethanolgehalt geringer, dafür aber der Milchsäuregehalt höher ist und der Kefir säuerlicher schmeckt. Das stärkt Ihre Darmgesundheit und trägt zu einer gesunden Haut bei. Zudem unterstützt Milchsäure die Muskelerholung nach dem Sport. Dabei kann es jedoch passieren, dass sich die Molke trennt und obenauf schwimmt.

Temperaturanzeige 20 bis 28 Grad Celsius

Den Kefir durch ein Sieb gießen und in Flaschen umfüllen. Anschließend im Kühlschrank lagern.

Das Kefirknöllchen kann entweder gleich wiederverwendet oder in einer Wasser-Milch-Mischung an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Alternativ kann man es auch trocknen oder einfrieren.

Appetit auf
mehr bekommen?

Zu Recht! Deshalb haben wir diese zwei leckeren, gesunden Rezepte für Sie vorbereitet.

Rezept

Kräuter-Omelett
mit Räucherlachs

Zutaten für 4 Personen:

1 Salatgurke
Salz
100 g Räucherlachs
2 Kästchen Kresse
20 g Dill (1 Bund)
6 Eier
Pfeffer
4 EL Mineralwasser
80 g Kefir (4 EL)
4 EL Olivenöl

Zubereitungszeit:

ca. 15 Minuten

Kräuter-Omelett mit Räucherlachs.

Zubereitung:

Gurke waschen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Einige Gurkenscheiben beiseitelegen, die übrigen auf Tellern flach auslegen und mit Salz bestreuen.

Lachs in Würfel schneiden. Kresse abschneiden. Dill waschen, trocken schütteln und hacken.

Eier mit Salz, Pfeffer, Mineralwasser und Kefir verquirlen und Dill unterrühren. 4 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Hälfte der Eiermasse hineingeben und bei kleiner Hitze in 3–4 Minuten zu einem Omelett stocken lassen. Mit der restlichen Eiermasse ein 2. Omelett braten.

Omeletts mit Lachswürfeln, Gurkenscheiben und Kresse belegen, zusammenklappen, halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.

Nährwertangaben je Portion:
Kcal: 272, Kohlenhydrate: 5 g,
Eiweiß: 16 g, Fett: 21 g

Bild und Rezept von eatsmarter.de

Rezept

Kokos-Kefir-Quark
mit Honigmelone

Kokos-Kefir-Quark mit Honigmelone.

Zutaten für 2 Personen:

1 EL Kokosraspel
½ Honigmelone (ca. 200 g Fruchtfleisch)
1 Stiel Zitronenmelisse
½ Zitrone
100 g Magerquark
150 ml Kefir
1 EL Ahornsirup

Zubereitungszeit:

ca. 10 Minuten

Zubereitung:

Kokosraspel in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten und auf einem Teller abkühlen lassen.

Melone entkernen, in Spalten schneiden, schälen und klein würfeln.

Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und in feine Streifen schneiden.

Die ½ Zitrone auspressen und den Saft in eine Schüssel geben. Quark, Kefir und Ahornsirup unterrühren.

Kokosraspel zugeben, dann die Melonenwürfel untermischen und alles etwa 5 Minuten ziehen lassen.

Den Kokos-Kefir-Quark in 2 Schälchen geben, mit Zitronenmelisse bestreuen und servieren.

Nährwertangaben je Portion:
Kcal: 139, Kohlenhydrate: 13 g,
Eiweiß: 10 g, Fett: 4 g

Bild und Rezept von eatsmarter.de

Weitere Themen:

Nüsse sowie frisches Obst und Gemüse.

Kann essen heilen?

Kann man Migräne, Reizdarm oder Arthrose einfach wegessen? Welchen Einfluss Ernährung und Fasten auf unsere Gesundheit hat, lesen Sie hier.

Mehr

Mann hält sich das schmerzende Ohr.

Hörsturz.

Plötzlich klingt alles wie in Watte gepackt: Bei akutem Hörverlust ist schnelles Handeln gefragt. Das sind die wichtigsten Schritte.

Mehr

tags

weitersagen